Keine Termine |
Wie? Durch eine Selbstverpflichtungserklärung in Anlehnung an das Bundeskinderschutzgesetz, die sowohl der Verein selbst als auch alle Verantwortlichen (Vorstandschaft, musikalische Leiter, Musiklehrer) unterschrieben haben.
Hier ein Auszug aus der Infobroschüre „Die Sache mit dem Führungszeugnis“ der Nordbayerischen Bläserjugend:
„Das Bundeskinderschutzgesetz gilt seit Januar 2012. Es soll das Wohl von Kindern und Jugendlichen schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung fördern.
Um dies zu gewährleisten, sollen Träger der freien Jugendhilfe u.a. sicher stellen, dass
sie keine ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Personen mit Aufgaben der Kinder- und
Jugendarbeit betrauen, welche einschlägig vorbestraft sind.“
Die Selbstverpflichtungserklärung soll weiterhin festhalten, dass der Verein sich seiner gesellschaftlichen Aufgabe in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen bewusst ist. Durch das Abschließen von Selbstverpflichtungserklärungen mit Verantwortlichen, die der Verein mit musikalischen und außermusikalischen Aufgaben der Jugendarbeit betraut, wird deutlich, dass der Verein ein sichtbares Zeichen gegen (sexuellen) Missbrauch von Kindern und Jugendlichen setzt. Darüber hinaus zeigt der Verein durch eine eigene Selbstverpflichtungserklärung,
„Musik auf höchstem Niveau!“ So fiel das begeisterte Resümee von Cornelia Trinkl, Kreisvorsitzender des Kreisverband Nürnberg und Stellvertretende Bezirksvorsitzende Mittelfranken des Nordbayerischen Musikbundes, zum Ende der Veranstaltung aus.
Ähnlich dürfte es auch das Publikum gesehen habe, das sowohl das Jugendorchester als auch das Blasorchester Feucht unter der Leitung der erst 21 Jahre jungen Dirigentin Marlene Roth nicht eher von der Bühne ließ, ohne vorher noch etliche Zugaben gehört zu haben.
Begonnen hatte die Veranstaltung, die das Blasorchester Markt Feucht e.V. gemeinsam mit dem Kulturkreis Feucht in der Reichswaldhalle bereits seit vielen Jahren veranstaltet, schwungvoll mit dem „Erzherzog-Albrecht Marsch“.
Nachdem Marktgemeinderat Heinz Satzinger das Publikum und die Musiker im Namen des Marktes Feucht begrüßt hatte, schlossen sich die Stücke „Wenn der Wein blüht“ und die „Slavonicka Polka“ an.
Einen schwungvollen und abwechslungsreichen Abend erlebten die Zuhörer, die sich am Samstag, den 27. April in die Reichswaldhalle zum Frühjahrskonzert des Blas- und Jugendorchesters Feucht eingefunden hatten.
Schon vor dem eigentlichen Beginn des Konzert kündigten Robert Mai, Max und Helmut Schmidt sowie Mathias Endres an den Trompeten und Pauken den baldigen Start der Veranstaltung an.
Los ging es dann mit dem Blasorchester unter der Leitung von Robert Mai mit den Marsch „Auf zum Start“ und der Polka „Schöne Serenade“.
Nach den Begrüßungsworten von Landrat Armin Kroder, als Vertreter des Landkreises Nürnberger Land, konnte das tiefe Blech, also Tuba, Posaunen, Tenorhörner und Baritone, im Stück „Them Basses“
FEUCHT - Das Blasorchester Markt Feucht lud in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Feucht zu seinem traditionellen Herbstkonzert in die Reichswaldhalle nach Feucht ein. Dem Ruf folgten so viele, dass sogar noch Stühle und Tische zusätzlich aufgebaut werden mussten, damit alle Besucher bei Kaffee und Kuchen das rund zweistündige Programm genießen konnten.
Das Blasorchester, unter der neuen Leitung von Robert Mai, eröffnete das Konzert
ich möchte mit diesem Schreiben die Gelegenheit nutzen, Sie über das vergangene Jahr im Blasorchester Feucht zu informieren und zugleich auf unsere Veranstaltungen 2012 aufmerksam zu machen.
Im letzten Jahr hatte das Blasorchester wieder zahlreiche Möglichkeiten sich Ihnen zu präsentieren:
Zunächst sind für die Mitglieder des Orchesters die zwei musikalischen Höhepunkte des Jahres zu erwähnen: Unsere schon traditionellen Konzerte im Frühjahr und Herbst, die auch letztes Jahr wieder regen Zuspruch fanden. Vielleicht konnten Sie sich persönlich von unserem musikalischen Können und der breitgefächerten Auswahl an Stücken überzeugen, die unser Dirigent Paul Meiler zusammen mit den Musikern einstudiert hatte.
Weiterhin gab es für uns bei zahlreichen Veranstaltungen der Gemeinde Feucht, z.B. dem Bürgerfest, beim Seniorennachmittag der Feuchter Kirchweih oder beim Tag des offenen Denkmals die Möglichkeit, Ihnen einen Auszug aus unserem reichhaltigen Repertoire darzubieten.